Medizin zum Selbermachen Rundbrief
September 2025

DMSO in Kombination –
Praktische Mischungen mit Naturheilstoffen

Rundbrief Beitrag von Dominik Dietz

Warum braucht es heute Beiträge über DMSO & Co.? Weil gute Informationen Türen öffnen. Zu diesem gemeinsamen Ziel tragen viele bei – auch Dr. Peter F. Mayer mit seinen umfangreichen Texten. Wir sagen: Danke!

Hier kommt die übersichtliche Zusammenfassung seines Beitrags zu praktischen Mischungen von DMSO mit Naturheilstoffen.

Wer tiefer eintauchen möchte, kann den vollständigen Originalartikel hier nachlesen: „Tipps für spezielle Mischungen von DMSO mit Naturheilstoffen“: https://tkp.at/2025/08/10/tipps-fuer-spezielle-mischungen-von-dmso-mit-naturheilstoffen/

Am Ende dieses Rundbriefs haben wir außerdem weitere DMSO-Beiträge von Dr. Mayer in einer übersichtlichen Liste mit direkten URLs zusammengestellt.

Warum überhaupt DMSO-Mischungen?

Dimethylsulfoxid (DMSO) ist nicht nur selbst ein vielseitiges Therapeutikum – es kann zudem als Trägerstoff wirken: Es löst zahlreiche Substanzen, passiert biologische Membranen ohne diese zu schädigen und transportiert Wirkstoffe dorthin, wo sie gebraucht werden. Genau hier setzt der Fachbeitrag an: Er bündelt erprobte Kombinationen von DMSO mit Trägerölen, ätherischen Ölen, Pflanzenextrakten, Vitaminen und Mineralien – mit vielen Praxisbeispielen aus Erfahrungsberichten.

Wichtig vorab – Sichere Anwendung

Ein guter Start beginnt mit Sicherheit. Bevor etwas gemischt wird, zählen vier Punkte: geprüfte Qualität und saubere, unparfümierte Haut; niedrig starten, langsam steigern; Schleimhäute nur keimarm und fachgerecht; reizende Bestandteile sparsam. Die folgende Grafik fasst diese vier Punkte kompakt zusammen.

DMSO in Kombination – Praktische Mischungen mit Naturheilstoffen

Trägeröle & topische Grundlagen

Was eine Mischung trägt, entscheidet, wie sie sich anfühlt und wie gut sie ankommt. Die nachfolgende Übersicht ordnet die Klassiker nebeneinander: Aloe für beruhigte Haut/Schleimhaut; Rizinus für Muskeln, Sehnen, Gelenke; Kokos/MCT als Schutz bei längerer Anwendung sowie weitere Basen für Cremes und Gele. Zu jedem Träger gibt es Einsatzfelder, kurze Praxisnotizen und Hinweise. So wird die Wahl der Grundlage zur leichten Routine.

DMSO in Kombination – Praktische Mischungen mit Naturheilstoffen

Ätherische Öle – Starke Partner, vorsichtig dosiert

ÄÖs sind hochwirksam. In Kombination mit DMSO meist stark verdünnen (Faustregel: ≈ 10 % des Öls; 20 % nicht überschreiten). Erst Verträglichkeit testen.

Ätherisches Öl Wofür laut Erfahrungs­berichten Typische Anwendung (Beispiel) Besondere Hinweise
Weihrauch (Boswellia) Entzündung/Schmerz (Knie, Rücken, Ischias); parasympathische Aktivierung Lokal einreiben; ggf. Gaumenanwendung Hautverträglichkeit prüfen
Teebaum Antibakteriell/antimykotisch/antiparasitär (Wunden, Follikulitis, Insektenstiche) Spray/Gel mit DMSO Kann reizen → Verträglichkeitstest an kleiner Hautstelle
Pfefferminz Muskelentspannung, Kopfschmerz/Migräne, Nervenreizung; Verdauung Aloe‑Gel + DMSO + wenige Tropfen Pfefferminz Nicht an Augen; bei Kindern vorsichtig
Lavendel Muskelkrampf, Gelenkschmerz; Schlaf/Angst; teils Asthma In DMSO‑Cremes/Gele Zu konzentriert → Reizung möglich
Eukalyptus Muskel-/Gelenkschmerz; Atemwege Lokal; ggf. Inhalationsumfeld (ohne DMSO) Achtung bei Asthmatikern
Myrrhe Rücken/Knie, Entzündung Lokal Kräftiger Duft; Verträglichkeit prüfen
Schwarzer Pfeffer Durchblutung/Lymphe, entzündungshemmend Tropfenweise in topische Mischung Wärmend/reizend
Wintergrün Schmerzlindernd (Salicylate) Lokal Salicylat‑Vorsicht (Allergie, Antikoagulanzien)
Muskatellersalbei / Süßbirke Muskelrelaxans Lokal Niedrig dosieren
Thymian/Oregano (rot) Stark antimikrobiell Nur sehr niedrig dosiert in topischer Mischung Oft zu reizend – nur für Erfahrene

Praxis-Tipp: Bei ÄÖ-Kombinationen mit DMSO lieber mikrodosieren (1 Tropfen auf eine kleine Menge Basis) und beobachten. Reagiert die Haut, sofort absetzen/verdünnen.

So arbeitest Du mit den Kombinationen – Drei Grundregeln

Ein einfacher Fahrplan für die Praxis: Ziel klären, mit einer kleinen Mischung starten, Reaktion beobachten und notieren. Die Grafik stellt diese drei Schritte nacheinander vor.

Mini-Leitfaden: Wann welche Basis?

  • Haut akut gereizt (Sonnenbrand, Ekzem): Aloe + DMSO, ggf. Calendula ergänzen.
  • Sehnen/Narben/Gelenke: Rizinus + DMSO, optional Weihrauch/Myrrhe.
  • Chronische Topika (trockene Haut): Kokos/MCT + DMSO (hautschonend), bei Bedarf Lavendel.
  • Antimikrobiell lokal: Teebaum (niedrig dosiert) mit passender Basis; Reizung beachten.

Welche Naturstoffe ergänzen DMSO sinnvoll?

Neben Trägerölen und ätherischen Ölen werden in der Praxis pflanzliche Extrakte, Vitamine/Antioxidantien und Mineralien mit DMSO kombiniert. Ziel: Bioverfügbarkeit verbessern, lokale Wirkung fokussieren und Haut/Schleimhäute schonend einbinden. Grundregeln bleiben: rein arbeiten, niedrig beginnen, Hauttest, Reizstoffe vorsichtig.

Pflanzliche Stoffe – Überblickstabelle

Die folgende Tabelle bündelt häufig genutzte Pflanzenextrakte in Kombination mit DMSO. Die Angaben stammen überwiegend aus Erfahrungsberichten und traditioneller Kräuterkunde. Bei sensiblen Anwendungen empfiehlt sich fachliche Begleitung.

Pflanze/Extrakt Wofür in Kombi mit DMSO? Praxis‑Notizen Vorsicht/Hinweise
Arnika & Beinwell Bewegungsapparat: Prellungen, Verstauchungen, Sehnen/Bänder, Blutergüsse Topische Sprays/Gele; oft mit MgCl₂ ergänzt Nicht auf offene, frische Wunden
Kurkuma (Curcumin) Breite Entzündungsreduktion; Gelenke, Gastritis, allgemeiner Schmerz DMSO verbessert Aufnahme; teils rasche Linderung berichtet Kleidung/Haut färbend; sehr niedrig starten
Ginseng Energie/Vitalität, allgemeines Wohlbefinden Kombi steigert Bioverfügbarkeit Blutdruck/Medikationen berücksichtigen
Schwarzkümmelöl (Nigella sativa) Entzündungs- & schmerzlindernd, v. a. muskuloskelettal Häufig topisch; teils Verhältnis 2:1 (DMSO:Öl) Hauttest; Wechselwirkungen bei oraler Einnahme beachten
Cayenne (Capsicum) Durchblutung, neuropathischer Schmerz, Migräne Sehr niedrig dosieren; punktuell Stark reizend; Schleimhäute meiden
Stiefmütterchen (Viola tricolor) Hautberuhigung: Juckreiz, Ekzem, Psoriasis, Sonnenbrand Tee als Basis zur DMSO‑Verdünnung Bei empfindlicher Haut langsam herantasten
Zitronenmelisse Akne/Herpes lokal; Magen‑Darm; nervliche Beruhigung Lokal (z. B. mit Mandelöl/Tonerde) oder über Reflexzonen Schilddrüse: nur fachlich begleitet
Augentrost (Euphrasia) Augenoberfläche: Reizung/Klarheit (u. a. in Konzepten für Katarakt) In Literatur: 10 % DMSO + 10 % Extrakt + NaCl Nur fachgerecht; hohe Hygieneanforderungen
Strophanthus & Weißdorn Herz‑Kreislauf‑Unterstützung (autonomes NS, Gefäße) Sublinguale Tropfen‑Konzepte beschrieben Nur fachgerecht anwenden
Cannabinoide (v. a. CBD) Krämpfe, Entzündung, Schmerz, Neuropathien Meist topisch; DMSO kann Wirkung verstärken THC: zentrale Effekte; Interaktionen beachten
Amygdalin/„B17“ Historisch in onkologischen Protokollen genutzt In Literatur als Infusion mit DMSO erwähnt Behördlich reguliert – nur fachgerecht anwenden
Sulforaphan (z. B. Brokkolisprosse) Neuro-/Systemeffekte; Berichte zu motorischen Aspekten DMSO könnte Passage/Wirk­samkeit unterstützen Datenlage heterogen; fachlich begleiten
„Schwarzer Salbeiextrakt“ Topisch bei Hautläsionen/Knoten beschrieben DMSO erhöht Penetration Hohes Reiz-/Narbenrisiko
Rosskastanie Venen/Ödeme, Kapillardichte Lokal zur Unterstützung von Gewebe und Durchblutung Gerinnung/Antikoagulanzien beachten

Merke: Viele dieser Anwendungen beruhen auf Erfahrungsberichten und traditioneller Kräuterkunde. Bei ernsthaften Erkrankungen gilt: therapeutische Abklärung vor Selbstversuchen.

Vitamine & Antioxidantien – Wo DMSO helfen kann

Der Pfad zeigt, wo DMSO die Aufnahme unterstützen kann – von Vitamin C und MSM über B12 und D/E/B‑Komplex bis Glutathion/NAC sowie Q10/SOD. Zu jedem Baustein finden sich Zweck und kurze Praxishinweise. Maßgabe: Dosierung individuell wählen und mögliche Wechselwirkungen prüfen.

Mineralien – Kompakt verglichen

Der kompakte Vergleich zeigt, welche Mineralien DMSO sinnvoll ergänzen können. So fällt die Auswahl im Alltag leichter. Die individuelle Situation und Verträglichkeit dabei stets berücksichtigen.

Mineral Wofür in Kombi mit DMSO? Praxis‑Notizen Vorsicht/Hinweise
Magnesiumchlorid (MgCl₂) Bewegungsapparat, Muskeltonus, Gewebe Ca. 12 % MgCl₂ als praktikable Topik‑Konz.; höhere Konzentrationen können Mischungen „verhärten“ Verträglichkeitstest an kleiner Stelle
Jod (Lugolsche Lösung) Haut/Nägel (Pilz), Drüsen (Schilddrüse/Prostata/Brust) Lokal mit DMSO; teils Sprays; Nägel: Geduld nötig Jodstatus, Medikamente beachten
Kolloidales Silber Antimikrobiell (lokal, z. B. Haut/Schleimhaut‑Konzepte) Sehr unterschiedliche Schemata beschrieben Augen/Einatmen/Trinken vermeiden
Natriumselenit Schilddrüse, Prostata‑Topika; antioxidativ In Topika/Zäpfchen‑Konzepten erwähnt Zieldosis individuell (häufig ≤ 300 µg/Tag gesamt)
Bor/Borax Haut/Nagel-/Darm‑Pilzthemen Wässrige Lösungen + DMSO topisch Systemische Aufnahme beachten
Natriumhydrogencarbonat (Natron) pH‑Puffer in Mischungen; Einzelfälle (z. B. Gicht) In Infusionen als Puffer (medizinisch) Eigenmedikation mit hohen Dosen vermeiden
Zinkcitrat Langlebigkeit/Immunsupport (bei Mangel häufig) DMSO kann Zelltransport erleichtern Kupferstatus/Magenverträglichkeit beachten
Lithiumchlorid / Lithiumorotat Niedrig dosiert: Neuroprotektion, Stimmung Niedrig dosieren Täglich < 10 mg dosieren

Anwendungstabelle – Schnellfinder für DMSO-Mischungen

Der Schnellfinder verknüpft Ziel/Beschwerdebild, Kombinationsidee, passende Basis und zentrale Hinweise. So wird aus Theorie unmittelbare Praxis. Die Vorschläge sind Startpunkte und werden je nach Reaktion behutsam angepasst.

Ziel / Beschwerdebild Kombinationsidee Passende Basis/Träger Wichtige Hinweise
Haut beruhigen (Sonnenbrand, Ekzem, Akne) Aloe + DMSO; optional Calendula; ggf. Teebaum (niedrig dosiert) Aloe‑Gel Bei Reizung sofort verdünnen/absetzen
Wundnähe / Hautpflege Aloe + DMSO (beruhigend, feuchthaltend) Aloe‑Gel Nur oberflächliche Areale; sauber arbeiten
Antimikrobiell lokal (Wunde, Follikulitis, Insektenstich) Teebaum + DMSO; Ausnahmen: sehr niedrig Thymian/Oregano Aloe‑Gel / Gelbasis ÄÖ stark verdünnen; Oregano/Thymian oft zu reizend
Bewegungsapparat (Rücken, Gelenke, Sehnen/Narben) Rizinus + DMSO; ergänzt: Weihrauch/Myrrhe; Prellungen: Arnika/Beinwell Rizinusöl (teils zuerst Öl, dann DMSO) Niedrige Konzentrationen bevorzugen; kumulative Wirkung
Neuropathischer Schmerz / Migräne Capsicum extrem niedrig + DMSO; alternativ Pfefferminz (kühlend) Öl/Gel Reizpotenzial hoch → mikrodosiert testen
Muskelkrampf / Verspannung Lavendel, Muskatellersalbei, Süßbirke + DMSO Creme/Gel ÄÖ nicht überkonzentrieren
Venen / Ödeme Rosskastanie + DMSO Lotion/Gel Vorsicht bei Antikoagulanzien
Verdauungsnahe Themen (nervöse Magen‑Darm‑Beschwerden) Zitronenmelisse lokal (Herpes); systemisch beruhigend + DMSO Öl/Creme (lokal); innerliche Anwendungen Schilddrüsen‑Anwendungen nur begleitet
Hautirritationen / Juckreiz Stiefmütterchentee als sanfte DMSO‑Verdünnung Tee als Basis DMSO damit auf 10–20 % verdünnen
Herz‑Kreislauf‑Support Strophanthus + Weißdorn + DMSO Sublinguale Tropfen‑Konzepte Nur fachgerecht anwenden
Hautknoten / Läsionen „Schwarzer Salbeiextrakt“ + DMSO (Penetration) Hohes Reiz-/Narbenrisiko

Dosier-Orientierungen


Richtwerte geben Orientierung: Ätherische Öle meist ≈ 10 % in DMSO (20 % nicht überschreiten), Kokos/MCT 10 – 20 % als Hautschutz, Stiefmütterchentee zum sanften Verdünnen, beschriebene Verhältnisse für Schwarzkümmel und Jod/Lugolsche Lösung. Bei sensiblen Anwendungen (z.B. am Auge) nur keimarm und fachgerecht arbeiten.

Schnellstart-Checkliste

  1. Ziel klären → Haut beruhigen? Sehne entlasten? Antimikrobiell wirken?
  2. Basis wählen → Aloe (Haut/Schleimhaut), Rizinus (MSK), Kokos/MCT (Hautschutz).
  3. Ein Wirkstoff → erst 1 Naturstoff + DMSO testen; Reaktion beobachten.
  4. Hygiene & Qualität → saubere Haut, reine Inhaltsstoffe, sorgfältiges Abmessen.
  5. Dokumentieren → Mischung, Konzentration, Häufigkeit, Reaktionen notieren.
  6. Steigern bei Verträglichkeit → kleine Schritte; Reizstoffe (Oregano/Thymian/Capsaicin) besonders vorsichtig.
  7. Stop-Zeichen → starke Rötung/Brennen, Schwindel, Herzstolpern, Sehstörungen → anhalten & abklären.

Weitere DMSO-Beiträge von Dr. Peter F. Mayer

  1. DMSO – altes und mächtiges Heilmittel neu entdeckthttps://tkp.at/2024/10/12/dmso-altes-und-maechtiges-heilmittel-neu-entdeckt/
  2. DMSO – altbekannt für hoch wirksame Behandlungenhttps://tkp.at/2025/03/10/dmso-altbekannt-fuer-hoch-wirksame-behandlungen/
  3. Über die Anwendung von DMSO und wichtigste Wirkungenhttps://tkp.at/2025/06/19/ueber-die-anwendung-von-dmso-und-wichtigste-wirkungen/
  4. Wirkungen des vergessenen Heilmittels DMSO gegen Krebshttps://tkp.at/2025/04/04/wirkungen-des-vergessenen-heilmittels-dmso-gegen-krebs/
  5. Erstaunliche Heilungen – DMSO gewinnt immer mehr Anhängerhttps://tkp.at/2025/02/16/erstaunliche-heilungen-dmso-gewinnt-immer-mehr-anhaenger/
  6. Therapeutische DMSO-Kombinationen revolutionieren die Heilkundehttps://tkp.at/2025/07/02/therapeutische-dmso-kombinationen-revolutionieren-die-heilkunde/
  7. DMSO-Mischungen revolutionieren die Naturmedizinhttps://tkp.at/2025/08/03/dmso-mischungen-revolutionieren-die-naturmedizin/
  8. DMSO für Augen-, Ohren-, Nasen-, Hals- und Zahnerkrankungenhttps://tkp.at/2025/07/11/dmso-fuer-augen-ohren-nasen-hals-und-zahnerkrankungen/
  9. Wings for Life: DMSO könnte Millionen Menschen bei Hirn- und Rückenmarks-Verletzungen rettenhttps://tkp.at/2025/05/05/wings-for-life-dmso-koennte-millionen-menschen-bei-hirn-und-rueckenmarks-verletzungen-retten/
  10. Studien zeigen Heilung von Rückenmarks-Verletzungen durch DMSO – ignoriert von Wings for Life?https://tkp.at/2025/05/15/studien-zeigen-heilung-von-rueckenmarks-verletzungen-durch-dmso-ignoriert-von-wings-for-life/
Logo_ohne_Text

Impulse zu geben, die jeder selbst weiter entwickeln kann, das ist der Sinn dieses persönlichen Rundbriefs.

Melde Dich jetzt zum kostenfreien Rundbrief an und finde heraus, wie du Deine Gesundheit in die eigene Hand nimmst.