Medizin zum Selbermachen Rundbrief
Oktober 2024
Erfahrungsschatz einer Ärztin –
DMSO für Injektionen und Infusionen
Es gibt sie überall. Die stillen, umtriebigen Therapeuten, Ärzte und Heilpraktiker, die ganz und gar für ihre Patienten da sind und keinerlei öffentliche Anerkennung suchen. Arbeiter und Arbeiterinnen für die schnelle Hilfe bei allen möglichen Symptomen und Erkrankungen. Eine solche Ärztin praktiziert in Süddeutschland und wendet unter anderem DMSO in Form von Injektionen und Infusionen seit vielen Jahren in der täglichen Praxis an. Ihre Berichte zeugen inzwischen von traumwandlerischer Sicherheit und Virtuosität im Umgang mit der vielseitigen Flüssigkeit, womit sie unzählige Patienten, auch bei sehr bedrohlichen Zuständen, schon erstaunlicher Weise kurieren konnte. Lesen Sie gerne ihre Zusammenstellung der parenteralen Anwendungsformen – zur Fortbildung oder zum reinen Vergnügen oder beides:
Einleitung
Dimethylsulfoxid ist ein vielseitig einsetzbares Therapeutikum, das alleine oder in Kombination mit verschiedenen anderen Wirkstoffen auch in der Injektions- und Infusionstherapie Anwendung findet. DMSO verstärkt nicht nur die Wirkung der injizierten Substanzen, sondern besitzt wichtige eigene therapeutische Eigenschaften wie entzündungshemmende und schmerzlindernde Effekte. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsformen von DMSO basierend auf den langjährigen praktischen Erfahrungen einer Allgemeinärztin in Süddeutschland erläutert.
Injektionen
Allgemeines über DMSO in Injektionen
- Wirkungsverstärkung: DMSO kann die Wirkung von injizierten Substanzen wie Procain erheblich verstärken, was zu schnelleren und effektiveren Behandlungsergebnissen führt.
- Eigene therapeutische Effekte: Neben der Verstärkung entfaltet DMSO selbst vielfältige Wirkungen, darunter die Förderung der Durchblutung, die Reduktion von Entzündungen und ebenfalls die Schmerzstillung.
- Kombinationsmöglichkeiten: Es ist mit den meisten medizinischen Substanzen mischbar, einschließlich homöopathischer Mittel, und kann etwa an Akupunkturpunkten injiziert werden, um die therapeutische Wirkung zu maximieren.
Dosierung und Anwendung
- Anfangsdosierung: Starten idealerweise mit einem DMSO-Anteil von ca. 10 % in der Injektionslösung.
- Steigerung: Bei guter Verträglichkeit kann der Anteil schrittweise auf 20 % bis 30 % erhöht werden.
- Biphasische Injektionstechnik:
- Wann anwenden: Bei sehr empfindlichen Patienten oder wenn hohe DMSO-Konzentrationen benötigt werden.
- Vorgehen:
- Erste Injektion: Vorbetäubung mit Procain, um Schmerzen zu minimieren.
- Zweite Injektion: Verabreichung der Mischung mit höherem DMSO-Anteil zur gezielten Therapie.
Beispiele für Injektionen
- Gelenkbehandlungen
- Indikationen: Arthrose, Arthritis, akute und chronische Gelenkentzündungen.
- Therapieansatz:
- Injektionen: Neuraltherapeutisches Spritzen des betroffenen Gelenks mit einer Mischung aus Procain und ansteigendem DMSO-Anteil.
- Äußere Anwendung: Einmassieren des Gelenks mit einer Mischung aus DMSO und Magnesiumchlorid oder Ölen, um die Heilung zu unterstützen.
- Patientenmitarbeit: Der Patient sollte das Gelenk mindestens zweimal täglich äußerlich selbst behandeln, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.
- Behandlungsfrequenz:
- Akute Entzündungen: Injektionen mindestens zweimal pro Woche.
- Chronische Zustände: Injektionen einmal pro Woche.
- Zahnbehandlungen
- Indikationen: Vereiterte Zähne, vereiterte Nasennebenhöhlen, Zahnfleischentzündungen, hypersensible oder wackelnde Zähne.
- Therapieansatz:
- Injektionen: Behandlung des betroffenen Zahns und des umliegenden Kieferknochens mit DMSO und Procain.
- Zusätzliche Bereiche: Spritzen der benachbarten Nasennebenhöhlen im Oberkiefer, da diese oft mit Zahnproblemen in Verbindung stehen.
- Ganzheitliche Maßnahmen: Behandlung des zugehörigen Organs (laut Zahn-Organ-Beziehung) und Durchführung von Darmreinigungen zur ganzheitlichen Heilung.
- Ziel: Vermeidung invasiver Eingriffe wie Wurzelbehandlungen, Zahnextraktionen oder Knochentransplantationen durch natürliche Regeneration.
- Ergänzende Therapie:
- Infusionen: Hochdosierte Vitamin-C-Infusionen mit (hochdosiertem) DMSO zur Stärkung des Immunsystems.
- Knochenstärkende Substanzen: Einsatz von Präparaten, die den Kieferknochenaufbau fördern.
- Behandlung der Mandeln
- Mögliche Reaktionen: Nach Injektionen kann ein „Knallkopf“ auftreten – plötzliche Kopfschmerzen, Hitzegefühl oder Schluckbeschwerden ähnlich einem grippalen Infekt.
- Therapieergänzung: Gurgeln mit einer verdünnten DMSO-Lösung kann die Symptome lindern und die Heilung fördern.
- Narbenbehandlung
- Therapieansatz:
- Injektionen: Entstörung von Narben durch Injektionen mit DMSO und Procain.
- Äußere Anwendung: Regelmäßiges Einreiben der Narbe mit einer Mischung aus DMSO und Ölen (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Johanniskrautöl) zur Verbesserung der Elastizität und Reduzierung von Narbenschmerzen.
- Therapieansatz:
- Weitere Anwendungen
- Indikationen: Behandlungen von Entzündungen, Schmerzen, Schwellungen, Verletzungen oder Fremdkörpern im Gewebe.
- Therapieansatz: Direkte Injektion von DMSO-haltigen Lösungen an den betroffenen Stellen, um Heilungsprozesse zu beschleunigen.
Infusionen
Allgemeines über DMSO in Infusionen
- Verstärkung von Infusionen: DMSO kann mit verschiedenen Infusionslösungen kombiniert werden, um deren Wirksamkeit zu erhöhen.
- Verkürzte Behandlungsdauer: Durch die Zugabe von DMSO kann oft eine schnellere Besserung erzielt und die Gesamtbehandlungsdauer reduziert werden.
Beispiele für Infusionen
- Augenerkrankungen
- Indikationen: Grauer Star, Grüner Star, trockene Makuladegeneration und andere degenerative Augenerkrankungen.
- Therapieansatz:
- Kombination: Verwendung von DMSO-Augentropfen zusammen mit DMSO-haltigen Infusionen.
- Wirkung: Verbesserung der Durchblutung im Auge, Reduktion von Entzündungen und Unterstützung der Regeneration.
- Ergebnisse: Sichtbare Verbesserungen, selbst bei älteren Patienten über 85 Jahren.
- Schlaganfallbehandlung
- Zeitkritischer Einsatz: Schnelle Anwendung nach einem Schlaganfall erhöht die Erfolgschancen.
- Therapieansatz:
- Infusionen: Verabreichung von DMSO-Infusionen mit höheren Dosierungen.
- Dosierung: Beginn mit mindestens 50 ml DMSO in 500 ml Infusionslösung, schrittweise Steigerung nach Verträglichkeit.
- Frequenz: Ideal sind 2 – 3 Infusionen pro Woche, bei Bedarf auch täglich.
- Zusätzliche Substanzen: Kombination mit Procain, Magnesium und Vitaminen zur ganzheitlichen Unterstützung.
- Ziel: Wiedereröffnung verschlossener Arterien und Minimierung neurologischer Schäden.
- Krampfadern
- Indikationen: Ausgeprägte Krampfadern und Venenerkrankungen.
- Therapieansatz:
- Infusionen: DMSO-Infusionen mit einer Dosierung von 30–50 ml pro Sitzung.
- Behandlungszyklus: 7 – 12 Infusionen in wöchentlichen Abständen für nachhaltige Ergebnisse.
- Lokale Behandlung: Bei kleineren Besenreisern kann das Auftragen von purem DMSO oder DMSO-Öl-Mischungen ausreichen.
- Allgemeine Schwäche und Immunschwäche
- Therapieansatz:
- Infusionen: Hochdosierte Vitamin-C-Infusionen kombiniert mit DMSO, um das Immunsystem zu stärken und die Energie zu erhöhen.
- Wirkung: Förderung der Zellregeneration und Schutz vor oxidativem Stress.
- Therapieansatz:
- Schmerzlinderung
- Indikationen: Chronische Schmerzen, Fibromyalgie, neuropathische Schmerzen.
- Therapieansatz:
- Infusionen: Procain-Basen-Infusionen ergänzt mit DMSO zur potenzierten Schmerzlinderung.
- Dosierung:
- DMSO: Anstreben von 30 ml, steigerbar bis 50 ml bei guter Verträglichkeit.
- Procain 1 – 2%: Anstreben von 20 ml, steigerbar bis 50 ml bei guter Verträglichkeit.
- Wirkmechanismus: Unterbrechung der Schmerzleitung und Entspannung der Muskulatur.
- Entgiftung
- Indikationen: Belastung durch Schwermetalle, Umweltgifte oder Medikamentenrückstände.
- Therapieansatz:
- Infusionen: Kombination von DMSO mit Glutathion, einem starken Antioxidans.
- Dosierung:
- DMSO: 20 – 40 ml pro Infusion.
- Glutathion: 1200 – 2400 mg.
- Ziel: Unterstützung der Leberfunktion und Förderung der Ausscheidung von Toxinen.
- Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Leaky-Gut-Syndrom, Zöliakie)
- Therapieansatz:
- Infusionen: Kombination von DMSO mit Glutathion zur Regeneration der Darmschleimhaut und Reduktion von Entzündungen.
- Effekt: Oftmals spürbare Linderung bereits nach der ersten Infusion.
- Behandlungsumfang: Insgesamt 3 – 5 Infusionen zur langfristigen Stabilisierung.
- Dosierung:
- DMSO: Steigerung bis zu 50 ml.
- Glutathion: Bis zu 2400 mg pro Infusion.
- Therapieansatz:
- Hochdosis-DMSO-Infusionen für schwere chronische Erkrankungen
- Indikationen: Autoimmunerkrankungen, schwere Entzündungen, degenerative Erkrankungen.
- Therapieansatz:
- Infusionen: Verabreichung von Hochdosis-DMSO-Infusionen zur Maximierung der therapeutischen Wirkung.
- Dosierung:
- Frauen: Steigerung der DMSO-Menge auf mindestens 100 ml pro Infusion.
- Männer: Steigerung der DMSO-Menge auf mindestens 140 ml pro Infusion.
- Infusionsdauer:
- 2-stündige Infusion: Für DMSO-Mengen bis zu 60 ml.
- 3-stündige Infusion: Für DMSO-Mengen bis zu 100 ml.
- 4-stündige Infusion: Für DMSO-Mengen bis zu 140 ml.
- Kombinationsmöglichkeiten:
- Die Hochdosis-DMSO-Infusion kann mit anderen Substanzen kombiniert werden, um die therapeutische Wirkung zu verstärken:
- Glutathion: Unterstützt die Entgiftung und wirkt antioxidativ.
- Vitamine: Stärken das Immunsystem und fördern die Regeneration.
- Magnesium: Unterstützt die Muskelfunktion und das Nervensystem.
- Procain: Kann schmerzlindernd wirken und die Durchblutung verbessern.
- Ziel:
- Maximierung der therapeutischen Effekte: Durch höhere DMSO-Dosierungen und verlängerte Infusionszeiten sollen optimale Behandlungsergebnisse bei schweren chronischen Erkrankungen erzielt werden.
- Die Hochdosis-DMSO-Infusion kann mit anderen Substanzen kombiniert werden, um die therapeutische Wirkung zu verstärken:
Fazit
Die Anwendung von DMSO in Injektionen und Infusionen eröffnet vielfältige therapeutische Möglichkeiten. Durch die Verstärkung der Wirkungen anderer Substanzen und seine eigenen heilenden Eigenschaften kann DMSO die Behandlungsdauer verkürzen und die Therapieergebnisse verbessern. Eine individuelle Dosierung und sorgfältige Überwachung sind dabei wichtig.